Zapfen

Zapfen
1. Am Zapfen sparen und am Spundloche wieder herauslaufen lassen, das spart nicht.Simrock, 9634; Körte, 5617; Sailer, 278.
Die Russen: Man verschwendet am Kiel, was man am Anker ersparen will. (Altmann VI, 396.)
2. Beim Zapfen ist der Wein am besten.
Böhm.: Na čepĕ víno dobré. (Čelakovsky, 316.)
3. Besser am Zapfen sparen, als am Spundloch.
Lat.: Quam fundo parce magis sint res vasis ab arve.
Schwed.: Baetrae aer spara fra braed aen fra bwthir. (Reuterdahl, 783.)
4. Ein grosser Zapfen passt für kein kleines Loch.
5. Ein voller zapff ist zu allen Dingen vngeschickt.Henisch, 712, 28; Petri, II, 234.
6. Kein Zapfen im Fass, kein Schöpflöffel im Topfe. (Litauen.)
7. Kurze Zapfen, schöne Trauben.
Holl.: Korte takken, lange wijnoogst.
(Harrebomée, II, 323.)
8. Man muss den Zapfen nicht eher aus dem Fasse ziehen, bis die Kanne zum Unterhalten bereit ist.
Frz.: Tirer la broche deuant que le pot soit prest.
Lat.: Vase imparato trauere objicem a dolio. (Bovill, II, 174.)
9. Was mit dem Zapfen kommt, geht mit dem Zapfen fort.
Holl.: Dat komt van tappen loopt al ten tap weg. (Harrebomée, II, 325a.)
10. Wenn man den Zapfen herauszieht, erfährt man, ob das Fass leer oder voll ist.Altmann VI, 428.
11. Wer den Zapfen nicht bewacht, hat seinen Wein nicht recht bedacht.
Strenge Aufsicht in Familie und Wirthschaft.
Böhm.: Povol čepu, hned bude po pivĕ. (Čelakovsky, 408.)
12. Wo der feile Zapfen steht, da hat jeder gleiches Recht.Graf, 386.
Im Wirthshause wird kein Hausfrieden gestört; jeder hat dort gleiches Recht, es kann wol von Gewalt, aber nicht von Heimsuchung die Rede sein. (S. ⇨ Taverne, ⇨ Trinkleute, ⇨ Wirthshaus 8.)
*13. Den Tappen inslan. (Westf.)
Einem Zustande, Dinge u.s.w. ein Ende machen.
*14. Der Zapff ist gut vor die Flasch.Lehmann, 326, 13.
*15. Es ist ein rechter Zapf auf diesen Essigkrug.Nas, 293.
*16. Es ist ein rechter zapff für das loch.Franck, II, 107b; Eiselein, 654; Sailer, 83.
*17. Es ist zapff für die flaschen.Franck, II, 10; Körte, 7058a.
»Es war eben ein Zapff für diese Flasch, denn faul, Eyer vnd stinkend Butter gehören zusammen.« (Fischart, Gesch. in Kloster VIII, 77.) Um zu sagen, dass ein paar Dinge zusammenpassen, meist im übeln Sinne.
*18. Es wurd uich da Zapfa net naus schla.Michel, 269.
Es wird euch den Garaus nicht machen, das Leben nicht kosten.
*19. Man muss den Zapffen abhawen.Lehmann, 173, 13.
*20. Zapfen und Boden einschlagen.Eiselein, 654.
*21. Zum rinnenden Zapfen. (S. ⇨ Pfennig 290 und ⇨ Metze.)
Nennt das Volk in Oesterreich das unweit Wien gelegene Stift Klosterneuburg, weil es viele Weinberge besitzt. (J. Kell, Wanderungen in Oesterreich, S. 42.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zapfen — bezeichnet: Zapfen (Technik), in der Technik ein hervorstehendes Stück zur Verbindung zweier Bauteile Zapfen (Botanik), in der Botanik die weiblichen Blütenstände der Nadelholzgewächse Zapfen (Auge), in der Zoologie und Medizin in der Netzhaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Zapfen [1] — Zapfen, Rotationskörper, die, von entsprechend geformten Hohlkörpern (Lagern, Büchsen) ganz oder teilweise umschlossen, die Drehung von Maschinenteilen um geometrische Achsen vermitteln. Bei Tragzapfen erfolgt der Zapfendruck vorwiegend senkrecht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zapfen — Sm erw. reg. (11. Jh.), mhd. zapfe, ahd. zapfo, mndd. tappe, mndl. tappe Stammwort. Aus wg. * tappōn m. Zapfen , auch in ae. tæppa. Herkunft unsicher, doch gehört das Wort wohl zu den familiären Wörtern mit besonderen Lautmerkmalen; vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zapfen — Zapfen: Das altgerm. Substantiv mhd. zapfe, ahd. zapho, niederl. tap, engl. tap, isl. tappi (ähnlich schwed. tapp) bezeichnet einen spitzen Holzpflock, der ein Loch verschließt und herausgezogen werden kann. Es ist verwandt mit den unter ↑ Zipfel …   Das Herkunftswörterbuch

  • zapfen — Zapfen: Das altgerm. Substantiv mhd. zapfe, ahd. zapho, niederl. tap, engl. tap, isl. tappi (ähnlich schwed. tapp) bezeichnet einen spitzen Holzpflock, der ein Loch verschließt und herausgezogen werden kann. Es ist verwandt mit den unter ↑ Zipfel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zapfen — Zapfen, verb. regul. act. vermittelst des Zapfens ausfließen lassen. Ein Nößel Wein zapfen. Im gemeinen Leben wird dieses Wort oft absolute gebraucht, für Getränk im Kleinen verkaufen. Aus dem Hause zapfen, das Getränk nach Maßen verkaufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zapfen — Zapfen, 1) ein länglicher, runder, gewöhnlich an der einen Seite dünner werdender Körper; 2) ein ähnlicher, auch wohl viereckiger Körper, mit welchem man ein Loch (Zapfenloch) eines Gefäßes verschließt, aus welchem eine Flüssigkeit fließen kann;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zapfen [2] — Zapfen (Conus, Strobilus), die weibliche Blüte der Nadel oder Zapfenbäume (s. Koniferen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zapfen [1] — Zapfen, s. Verzapfung und Brustzapfen, Bd. 2, S. 372, Figur …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zapfen [2] — Zapfen, im Maschinenbau, ein Gelenkbolzen oder der in einem Lager drehbare Teil einer Achse (s. Gabel , Kamm , Kurbel und Spurzapfen); über Trag und Stirnzapfen s. Zapfenberechnung und Zapfenreibung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zapfen — Zapfen, ein in einem Lager (s.d.) sich drehender Maschinenteil, der als Rotationskörper ausgebildet ist. – In der Botanik heißt Z. (Strobilus Conus) eine Ähre mit holziger Achse …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”